0345 – 22 64 80 0
Sporttherapeutische Diagnostik und Behandlungen
Die Sporttherapie ist ein umfassendes Konzept, das durch gezielte Bewegungs-, Trainings- und Testmethoden zur Rehabilitation, Prävention und Leistungssteigerung beiträgt. Sie kombiniert moderne Technologien und wissenschaftliche Erkenntnisse, um individuelle gesundheitliche und sportliche Ziele zu erreichen. Folgende Elemente sind zentrale Bestandteile der Sporttherapie. Diese Methoden der Sporttherapie ermöglichen eine gezielte, individuelle Betreuung von Patienten und Sportlern, um die Rückkehr zu körperlicher Fitness, sportlicher Höchstleistung oder eine effiziente Rehabilitation zu unterstützen.
In Medizin und Rehabilitation setzt man seit Langem auf schonende Elektrostimulation (EMS) als Therapiemöglichkeit. Der Miha Bodytec ist ein modernes Trainingsgerät für ein hochintensives Ganzkörpertraining. Durch eine spezielle Art der Elektro-Muskel-Stimulation wird die gesamte Körpermuskulatur in nur 20 Minuten zeitgleich, gelenkschonend und effektiv trainiert.
Antagonist und Agonist sowie tief liegende Muskelpartien werden gleichzeitig stimuliert. Die vielen Trainingsvarianten des Gerätes ermöglichen ein ganz auf Ihre Bedürfnisse und Ziele ausgerichtetes, individuelles Training.
Nach Verletzungsphasen und Operationen bietet unser Miha Bodytec optimale Unterstützung beim Wiederaufbau der Muskulatur.
Der Speed Court ist ein hochentwickeltes Trainingssystem, das Reaktionsvermögen, Schnelligkeit und Koordination verbessert. Durch den Einsatz visueller und akustischer Reize werden dynamische Bewegungen gefördert, die besonders für sportartspezifisches Training und Leistungsdiagnostik von Bedeutung sind. Der Speed Court hilft dabei, sportliche Höchstleistungen zu verbessern und Reaktionszeiten zu verkürzen.
Der FMS Test analysiert grundlegende Bewegungsmuster, um muskuläre Ungleichgewichte, Schwächen oder Fehlhaltungen zu identifizieren. Mit dieser Methode werden Bewegungen auf Effizienz und Stabilität geprüft, um gezielte Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Bewegungsqualität und Verletzungsprävention zu entwickeln.
Diese Testungen sind ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation für Sportler, die nach einer Verletzung wieder in den Wettkampfsport zurückkehren wollen. Die RTC-Testungen überprüfen, ob der Körper wieder bereit ist, die physischen Anforderungen der jeweiligen Sportart zu bewältigen, und bieten eine objektive Beurteilung der Funktionalität und Stabilität.
Mit diesem innovativen Laufband können Patienten und Athleten mit einer reduzierten Schwerkraftbelastung trainieren. Dadurch wird der Druck auf Gelenke und Muskulatur verringert, was vor allem nach Verletzungen, Operationen oder bei Gelenkproblemen eine schmerzfreie Bewegung ermöglicht. Es unterstützt den schrittweisen Wiederaufbau der Mobilität und Leistungsfähigkeit.
Die Laufbandanalyse dient der genauen Untersuchung des Laufstils und der -technik. Mit Hilfe von Videoaufnahmen und biomechanischen Auswertungen können ineffiziente Bewegungen und Fehlhaltungen identifiziert werden. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um den Laufstil zu optimieren, Verletzungen vorzubeugen und die Laufleistung zu steigern.
Das Prokin-System ist ein vielseitiges Gerät, das zur Analyse und Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und Stabilität eingesetzt wird. Es misst präzise die Balancefähigkeiten des Patienten und unterstützt durch gezielte Trainingsprogramme die Rehabilitation und Leistungssteigerung. Besonders nach Verletzungen, die das Gleichgewicht oder die Stabilität beeinträchtigen, ist Prokin ein unverzichtbares Hilfsmittel.
Das TRX Training wird auch als Schlingentraining bezeichnet. Es ist eine sportliche Ganzkörper Trainingsmethode mit Hilfe eines Seil- und Schlingensystems. Es ist ein hocheffizienter Ganzkörper- Workout mit dem eigenen Körpergewicht.
Durch die in Instabilität wird ein deutlich höherer Trainingsreiz erreicht. Es werden tief liegende, Gelenknahe große wie kleine Muskelgruppen trainiert. Alle Übungen am Schlingentrainer wirken sich positiv auf die intramuskuläre Koordination beziehungsweise auf das Zusammenspiel der Muskelgruppen und die Rumpfinstabilität aus. Die Übungen werden sowohl im Stehen, wie auch im Liegen durchgeführt und lassen so eine große Übungsgruppenvielfalt zu. Das TRX Training wird in der Sportklinik in der Einzeltherapie und in Gruppenkursen angeboten.
Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhalten sorgen sollen. Das Training umfasst Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Es ist bedingt auch zur Rehabilitation nach Unfällen geeignet. Wichtig ist eine fachliche Einführung in die Methode, um Bewegungs- und Haltungsfehler zu vermeiden. Generell ist die Verletzungsgefahr jedoch eher gering.
Aquafitness (auch Aquatraining) ist ein Ganzkörpertraining, das im Flachwasser in Brusthöhe oder im Tiefwasser mit und ohne Geräte wie Schwimmnudeln, Hanteln, Aqua-Bike oder Kick-Box-Handschuhen angeboten wird. Dabei werden Arme, Beine, Gesäß und Rumpf trainiert.
Functional Training fördert nicht nur Beweglichkeit, Kraft und Körperhaltung. Sie schützt auch vor Verletzungen und ist extrem vielseitig. Mit diesen funktionellen Übungen können Sie Ihre Bewegungsmuster optimieren. Functional Fitness oder auch Funktionelles Training zielt auf die ganzheitliche Stärkung und Optimierung des Bewegungsapparates ab.
Functional Fitness oder auch Funktionelles Training zielt auf die ganzheitliche Stärkung und Optimierung des Bewegungsapparates ab. Im Gegensatz zu konventionellem Gerätetraining, bei dem nur isolierte Muskelpartien beansprucht werden, trainiert man beim funktionalen Training zusammenhängende Bewegungsabläufe und damit alle beteiligten Muskelketten.
Faszien Training ist ein spezielles Bewegungsprogramm. Es zielt darauf ab, die Faszien im Körper zu mobilisieren. Dabei handelt es sich um Bindegewebsstrukturen, die unter anderem die Organe und Muskeln wie eine dünne Haut überziehen. Verhärten und verkleben sie, schränkt das die Beweglichkeit ein und es treten Schmerzen auf. Lesen Sie, welche Funktionen die Faszien haben, was Faszientraining alles bewirken kann und wie man die Faszien trainiert.
Medical Yoga ist ein ganzheitlicher Yoga-Stil auf der Grundlage des Hatha-Yoga mit dem Fokus auf Medizin und Gesundheit. Mit Wissenschaft als Basis und Medizin als Grundlage wird Yoga als präventive, therapeutische und rehabilitative Maßnahme unterrichtet. Dabei liegt der Schwerpunkt im Erlernen eines individuell auf Beschwerden und Einschränkungen des Patienten oder Übenden zugeschnittenen Yogaprogramms.
Die Yogapraxis verbindet körperliche Übungen, die sogenannten Asanas mit Atemübungen (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation. Dabei geht es nicht um das Erlernen der „tollsten Verrenkung“, sondern um ein achtsames Üben, Erkennen und Respektieren der eigenen Grenzen und daraus besser zu werden.
Personal Training oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und ggf. auch mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer. Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.
Trainings werden meist in Fitness-Studios oder Outdoor abgehalten. Neben dem Einzeltraining gibt es die 1:2-Betreuung, das sogenannte Partner Personal Training sowie das Training in Kleingruppen (z. B. für die Mitarbeiter eines Unternehmens), wobei die Abgrenzung gegen den Begriff Lifecoach nicht mehr klar ist.